Der Bildband „Wie der Mensch die Erde verändert” gewährt durch Luftaufnahmen neue Blickwinkel und zeigt den Wandel vom ...
In der neuesten Ausgabe des Magazins „Klimafreundlich Bauen 2025” wollen die Autoren mit konstruktiven Beiträgen einen Weg ...
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar 2025 um 0,5% höher als im ...
(17.2.2025) Die Verbundlösung „maxit Duoblock” ist eine ökologische, stahlfreie Alternative für weit gespannte Decken. Massivholz und Beton ermöglichen Deckenspannweiten von über 11 m für alle ...
(17.2.2025) Der Leichtbetonstein „KLB-Wabenstein” der KLB Klimaleichtblock GmbH hat die bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z-17.23-1298) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten und kann ab ...
Für Türen, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Die Tür ist beidseitig mit Türdrückern ausgerüstet. Die abgesperrte Tür kann von innen immer geöffnet werden ...
Auch wenn die Klassifizierungen nach DIN 4102 und nach der europäischen DIN EN 13501 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“ nicht direkt übertragbar sind, können ...
Vorbemerkung: Die auf dieser Seite aufgelisteten RSS-Feeds im XML-Format können Sie ohne weiteres in Ihrer Web-Site einblenden. Dabei dürfen Texte und Bilder aber nicht Ihrerseits importiert und ...
zur Erinnerung: Zwar geht von Solaranlagen nach übereinstimmender Einschätzung von Herstellern und Versicherern keine besondere Brandgefahr aus. Wenn es aber im Gebäude brennt, können sie zu einer ...
Das erste Passivhaus Deutschlands entstand 1991 in Darmstadt-Kranichstein. Es war eine Studie, begleitet u.a. vom Hessischen Umweltministerium. Seither hat sich in der Fachwelt der Begriff „Passivhaus ...
Dieser per iframe eingebundene Förderratgeber ist ein Angebot der co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH. Die im Rahmen der Nutzung abgefragten personenbezogenen Daten gehen direkt an ...
zur Erinnerung: Beim Passivhaus ist der jährliche Heizwärmebedarf auf 15 kW/h pro m² Wohnfläche begrenzt, damit ein Gebäude allein aus passiven Energiequellen beheizt werden kann und kein aktives ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results