Auch wenn die Klassifizierungen nach DIN 4102 und nach der europäischen DIN EN 13501 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“ nicht direkt übertragbar sind, können ...
Für Türen, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Die Tür ist beidseitig mit Türdrückern ausgerüstet. Die abgesperrte Tür kann von innen immer geöffnet werden ...
zur Erinnerung: Die Doppelfassade verfügt über zwei Fassadenebenen. Die äußere Ebene (Sekundärfassade) dient als Witterungsschutz, unterschützt den solaren Wärmeeintrag und hat vor allem bei hohen ...
Neubau von Wohnungen im Jahr 1999 leicht rückläufig (13.5.2000) 1999 wurden in Deutschland knapp 473.000 Wohnungen gebaut, das waren 5,6% weniger als 1998. Dieser Rückgang ist fast ausschließlich auf ...
Vorbemerkung: Kastenfenster sind Doppelfenster, bei denen das äußere und das innere Fenster konstruktiv miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein geschlossener, kastenförmiger Luftraum.
Vorbemerkung: Die auf dieser Seite aufgelisteten RSS-Feeds im XML-Format können Sie ohne weiteres in Ihrer Web-Site einblenden. Dabei dürfen Texte und Bilder aber nicht Ihrerseits importiert und ...
zur Erinnerung: Zwar geht von Solaranlagen nach übereinstimmender Einschätzung von Herstellern und Versicherern keine besondere Brandgefahr aus. Wenn es aber im Gebäude brennt, können sie zu einer ...
Dieser per iframe eingebundene Förderratgeber ist ein Angebot der co2­on­line gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH. Die im Rahmen der Nutzung ab­ge­frag­ten personenbezogenen Daten gehen direkt an ...
Telefon: +49 5250 511-0 Telefax: +49 5250 511-130 URL: my-bette.com my-bette.com E-Mail an Bette ...
Das erste Passivhaus Deutschlands entstand 1991 in Darmstadt-Kranichstein. Es war eine Studie, begleitet u.a. vom Hessischen Umweltministerium. Seither hat sich in der Fachwelt der Begriff „Passivhaus ...
zur Erinnerung: Beim Passivhaus ist der jährliche Heizwärmebedarf auf 15 kW/h pro m² Wohnfläche begrenzt, damit ein Gebäude allein aus passiven Energiequellen beheizt werden kann und kein aktives ...
Vorbemerkung: Der thermoelektrische Effekt ist seit 1821 bekannt. Bei bestimmten Materialkombinationen erzeugt ein Temperaturdelta elektrischen Strom: Wird ein Ende der Probe erhitzt - beispielsweise ...