Nach Jahren der Krise setzt das Deutsche Archäologische Institut auf Wiederbelebung gemeinsamer Forschung in Syrien – als ...
Der Thesaurus Linguarum Hethaeorum Digitalis (TLHdig 0.1) bietet Forschenden und Studierenden seit 2023 Online-Zugang zu ...
Bei Homo sapiens endet das Wachstum des Gesichts in der Pubertät Das menschliche Gesicht unterscheidet sich deutlich von dem ...
Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte ...
Die Entdeckung zweier über 3000 Jahre alter Bronzedolche in einem Acker bei Kutenholz (Landkreis Stade) sorgt bei Archäologen ...
Seit Januar ist das Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Anfang März ...
Vor 1,4 Millionen Jahren lebten mindestens zwei verschiedene Homininenarten in West-Europa, zeigt neue Studie. Ein ...
Skelette wurden vor 220 Jahren vertauscht Die legendären Räuber "Schinderhannes" und "Schwarzer Jonas" wurden 1803 in Mainz ...
Je mehr Menschen in einer Stadt leben, desto größer sind der Reichtum der städtischen Eliten und die soziale Ungleichheit.
Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Epochentrotter -Folge sprechen wir mit ...
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg hatten das Gebiet nach Hoferichters Entdeckung seit 2024 mit einem ...
"Jener sprach´s, und erhob sich, und nahm den doppelten Becher" steht gleich im ersten Kapitel der Ilias geschrieben. Die Rede ist von Hephaistos, dem Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der ...